LEADPARTNER
Tønder Kommune
Die Lage der Kommune Tønder und unsere deutschen Sprach- und Kulturkenntnisse sind unsere natürlichen Stärken. Ziel des Projektes ’Fit4Jobs@WaddenC’ ist es, ein Angebot an Arbeitsplätzen auf hohem Niveau in der Region Tønder-Nordfriesland zu sichern. Zusammen mit den Projektpartnern können wir im gemeinsamen deutsch-dänischen Ansatz die Potentiale in der Grenzregion noch besser nutzen.
Die oben genannten Ressourcen von dänischer und deutscher Seite, die bereits jetzt in der Kommune gesammelt sind, bilden eine starke Basis für das Ziel von Fit4Jobs@WaddenC, die Mobilität unter den Arbeitnehmern zu steigern und einen nachhaltigen Arbeitsmarkt in der Region Tønder-Nordfriesland zu sichern.
Ansprechpartner

Jan Jasper Diers

PROJEKTPARTNER
Wirtschaftsförderung Nordfriesland
Die Wirtschaftsförderungsgesellschaft Nordfriesland mbH (WFG NF) – unser Name ist unser Auftrag!
Unsere vorrangigen Ziele sind:
- Ein guter Kontakt zur Wirtschaft
- Unterstützung regionaler Betriebe
- Schaffung eines günstigen Klimas für Investitionen und Ansiedlung
- Schaffung und Sicherung von Arbeitsplätzen in der Region
Besondere Leistungen für Unternehmen halten wir vor in den Bereichen Fachkräfte, digitale Wirtschaft, Existenzgründung, Erneuerbare Energien, Fördermittel und Gewerbeflächen. Dabei arbeiten wir eng mit den Landes- und Kreisinstitutionen zusammen, sind gut vernetzt mit Unternehmens- und Branchenorganisationen und in stetem Austausch mit den regionalen Firmen.
Darüber hinaus ist die WGF NF aktuell als Projekt- und Netzwerkpartner in verschiedenen Interreg5a- und B-Projekten engagiert. Aus zurückliegenden Programmperioden liegen Leadpartner- und Projektpartner-Erfahrungen zu den Themenfeldern Wirtschaftsentwicklung, Infrastruktur und Fachkräfte vor.
In den vergangenen Jahren haben die WFG NF und die Wirtschaftsförderung in Tønder enge Beziehungen aufgebaut. Diese dienen dazu, grenzüberschreitenden Austausch und Hilfestellung für beidseits der Grenze agierende Unternehmen zu geben und die grenzüberschreitende Region gemeinsam weiterzuentwickeln.
Die WFG NF unterstützt mit diesem Projekt die Unternehmen, die Arbeitnehmer und Bürger sowie die Verwaltung des Kreises Nordfriesland in der deutsch-dänischen Grenzregion.
- Die Entwicklung eines grenzüberschreitenden Wirtschaftsstandortes wird durch Projekt-Initiativen, die bei der Bewältigung der Herausforderungen des technologischen und demografischen Wandels helfen, vorangebracht.
- Der weitere Ausbau der nachbarschaftlichen Zusammenarbeit zur Kommune Tønder und wichtiger Akteure der weiteren Programmregion werden in neuen Themenfeldern entwickelt
- Entwicklung neuer Partnerschaften und möglicher Kooperationen im gesamten INTERREG5A-Programmraum
Ansprechpartner

Dagmar Jensen

Syddansk Universitet - Mads Clausen Institut
Das Mads Clausen Institut (MCI) arbeitet seit vielen Jahren erfolgreich mit Industriepartnern aus der Grenzregion z.B. im Rahmen von Auftragsforschung, gemeinsamen Forschungs- und Entwicklungsprojekten sowie Studentenprojekten oder Doktorandenprogrammen zusammen. Das Innovation Lab wurde mit dem Ziel entwickelt, die Zusammenarbeit mit technologieorientierten Unternehmen in der Region weiter zu stärken. Das Innovation Lab wurde im Mai 2017 eröffnet und ermöglicht es, den Unternehmen einerseits die wissenschaftlich-technologischen Kompetenzen am MCI anzubieten und andererseits den Innovationsprozess professionell und effektiv zu unterstützen. Das Innovation Lab bildet die einzelnen Phasen des Innovationsprozesses ab und unterstützt ideal die Zusammenarbeit zwischen Unternehmen und mit den Wissenschaftlern am MCI.
Das Mads Clausen Institut ist mit dem Innovation Lab an folgenden Maßnahmen beteiligt gewesen:
- Bitten og Mads Clausen Fond (Grant: Boosting innovation for industry, education and research)
- Danfoss Educational Fond
Innovation Lab als Veranstaltungsort oder als Workshop-Anbieter:
- Interreg SPICE: Stärkung der innovativen und unternehmerischen Fähigkeiten von Studenten und kleinen Unternehmen durch enge Kooperation (projektorientierte Kurse), systematische Erweiterung des Spektrums von Geschäftsideen durch qualifizierte und gegenseitige Zusammenarbeit und Fokus auf die Felder „Green Entrepreneurship“ und „Women´s Entrepreneurship“
- RollFlex: Das Innovationsprojektcenter RollFlex soll zur Nutzung des großen Marktpotenzial für nachhaltige Energielösungen beitragen, indem eine engere Zusammenarbeit zwischen dem Mads Clausen Institut (MCI) der Süddänischen Universität, der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU), Stensborg A/S und FUMT R&D die Produktion von flexiblen Solarzellen und LEDs etabliert
Kreis Nordfriesland
Der Kreis Nordfriesland ist verwaltungsverantwortliche Institution (Schulträger) für die Beruflichen Schulen in Husum und Niebüll. Die Berufsschulen des Kreises Nordfriesland nehmen bereits am Interreg-Projekt STaRForCE teil, zu dem Fit4Jobs@WaddenC eine sehr gute Ergänzung ist.
Bereits in den vergangenen Jahren hat insbesondere die Berufsschule Niebüll in Kooperation mit wechselnden anderen Berufsschulen im Grenzgebiet an verschiedenen Interreg-Projekten teilgenommen, z.B. eE4home.
Auszubildende und Schüler der Beruflichen Schulen NF verbringen mit hoher Wahrscheinlichkeit den größten Teil ihres Berufslebens in der deutsch-dänischen Region. Im Dienstleistungsbereich besteht eine gute Möglichkeit auf dem grenzüberschreitenden Arbeitsmarkt Tønder-Nordfriesland im Laufe eines Berufslebens eine fortgesetzte Anstellung zu finden. Dafür ist es förderlich, zertifizierte Sprachkenntnisse vorweisen zu können, ein Grundverständnis über Arbeitskulturen in Dänemark zu besitzen bzw. frühzeitig Kontakt mit dänischen Arbeitgebern aufzunehmen. Dies beugt dem Abwanderungsgedanken vor, sichert den Verbleib in der Region und ist für den Kreis NF von zukunftssichernder Bedeutung.
Ansprechpartner

Kay Bahnsen

Tønder Handelsskole
Det Blå Gymnasium - Tønder Handelsskole ist eine lokal verankerte Ausbildungsinstitution in der Tønder Kommune, die sowohl über einen Sekundarstufenzweig als auch Fort-/Weiterbildungsmöglichkeiten bzw. Kurse für Erwachsene verfügt. Das Kursuscenter TOHA ist die Kursabteilung der Schule.
Die Tønder Handelsskole bietet berufsbildende Kurse, z.B. Sprachkurse an und beschäftigt kompetente Lehrkräfte u.a. auch aus der deutschen Minderheit in Dänemark bzw. der dänischen Minderheit südlich der Grenze.
Det Blå Gymnasium hat umfassende Erfahrung in der internationalen Zusammenarbeit mit Unternehmen, Austausch mit ausländischen Ausbildungsinstitutionen sowie Kooperation mit Universitäten in China, USA und England.
Ansprechpartner

Carsten Uggerholt Eriksen
